• 360° Infrarot-Bewegungsmelder
• Überwacht bis zu 1000 qm
• Reichweite max. 20 m
• Für Montagehöhen bis zu 4 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI und KNX
• Infrarot-Gangsensor
• Speziell für Gänge angepasste Linse
• Erfassungsbereich max. 23x6 m
• Für Montagehöhen bis zu 5 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI und KNX
• 360° Hochfrequenz-Bewegungsmelder
• max. 8 m Reichweite im Durchmesser
• Ideal für Eingangsbereiche
• Für Montagehöhen bis zu 4 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI und KNX
• Lightsensor mit zwei Lichtmessungen
• Diffuse Lichtmessung zur Überwachung der Raumhelligkeit
• Gerichtete Lichtmessung zur Überwachung von Flächen unterhalb des Sensors
• Für Montagehöhen bis zu 4 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten KNX und LiveLink
• 360° Infrarot-Deckensensor
• Für große Hallen und Eingangsbereiche
• Reichweite max. 18 m
• Für Montagehöhen bis zu 14 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI, KNX und LiveLink
• Infrarot-Gangsensor
• Für Hochregallager und Gänge bis zu 14 m Höhe
• Erfassungsbereich max. 30x4 m
• Als Aufputz- und Unterputzvariante im runden und quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI, KNX und LiveLink
• 180° Infrarot-Bewegungsmelder
• Überwacht bis zu 500 qm
• Reichweite max. 20 m
• Wand- und Eckmontage möglich
• Als Aufputzvariante im quadratischen Design
• In den Varianten COM1, PF, DALI, und KNX
• Dämmerungsschalter
• Mit integriertem Nachtsparmodus
• Diffuse Lichtmessung zur Überwachung der Umgebungshelligkeit
• Als Aufputzvariante in quadratischen Design
• In den Varianten COM1 und DALI
• Erhältlich in Schwarz und Weiß
• Superflacher 360° Infrarot-Präsenzmelder
• Nur 6mm Aufbauhöhe, Deckenmontage
• Passt in jede Unterputzdose
• quadratischer Präsenzbereich bis zu 16 qm
• Weltweit einzigartige Retina-Linse
• In den Varianten COM1, KNX und LiveLink
• Infrarot-Wand-Präsenzschalter für die Renovation
• Patentierte 2-Draht-Technologie
• Perfekt für LED-Leuchtmittel
• 180° Erfassungswinkel
• Reichweite 10 m in jede Richtung, elektronisch einstellbar
• 0W Stromaufnahme im Stand-by dank SuperCap-Energiespeicher
• Integrierter Taster zur manuellen Übersteuerung
• In den Farben Weiß und Silber erhältlich
• 3-Draht Hochfrequenz-Präsenzschalter für den Wandeinbau
• 180° Erfassungswinkel
• Reichweite Ø 8 m
• Integrierter Taster zur manuellen Übersteuerung
• In den Varianten COM1, COM2, DALI, und KNX
• In den Farben Schwarz und Weiß erhältlich
• KNX-Version mit Messung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Starker Schnittstellen-Standard. Jetzt noch stärker.
Der bewährte COM1-Technologiestandard macht zuverlässig Licht sobald Personen im Raum sind. Die neue STEINEL COM1-Bewegungsmelder-Generation geht jetzt einen Schritt weiter: Dank intelligenter Präsenzmelderlogik beziehen die Sensoren die Umgebungshelligkeit konstant mit ein und schalten bei ausreichend natürlichem Licht die künstliche Lichtquelle konsequent aus – und zwar auch bei kontinuierlicher Bewegungsaktivität im Raum. Mit Infrarot und Hochfrequenz bietet STEINEL für jede Anwendung und Raumsituation die passende Erfassungstechnologie. Und dank einfacher Vernetzbarkeit werden auch größere Räume optimal abgedeckt. Die Nullpunktschaltung oder Relais mit Vorlaufkontakt garantieren eine hohe Langlebigkeit.
Vorteile STEINEL
• Maßgeschneiderte Raumlösungen
• Vernetzung verschiedener Raumarten
Technik-Tipp
Durch intelligente Vernetzung können auch komplexe Raumsituationen einfach und zuverlässig erfasst werden.
Es werde Licht. Und angenehm warm.
Die COM2-Technologie ist identisch mit COM1 – mit einem wesentlichen Unterschied: COM2 ist mit einem zweiten potentialfreien Relais für eine zusätzliche Steuerung von Heizung, Lüftung oder Klimaanlage ausgestattet bzw. ermöglicht eine Anbindung an ein BMS (Building Management System). Unabhängig vom Helligkeitsgrad schaltet das zweite Relais, wenn sich Personen im Raum aufhalten, mit eigener Nachlaufzeit. Die Einschaltverzögerung verhindert unnötige Einsatzzeiten. Zum Beispiel, wenn ein Raum nur kurz betreten und gleich wieder verlassen wird.
Vorteile STEINEL
• Bedarfsgerechter Einsatz von Licht und weiteren Systemen
• Maßgeschneiderte Raumlösungen
• Vernetzung verschiedener Raumarten
Technik-Tipp
Durch intelligente Vernetzung können auch komplexe Raumsituationen einfach und zuverlässig erfasst werden.
Die Schnittstelle für intelligentes Licht.
DALI (Digital Addressable Lighting Interface) bietet nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Lichtsteuerung, Sensoren, elektronische Betriebsgeräte und Leuchten arbeiten mit dem professionellen Schnittstellenstandard optimal zusammen. Sie kommunizieren ungehindert miteinander und reagieren aufeinander. Die STEINEL DALI Präsenz- und Bewegungsmelder ermöglichen mit einer Konstant- und Grundlichtregelung über 2 Lichtkanäle die optimale Steuerung von Lichtbändern in Abhängigkeit des einfallenden Tageslichts.
Vorteile STEINEL
• Broadcast-Funktion zu einfachen Installation mit Hilfe von Plug and Play.
Technik-Tipp
In Klassenräumen oder Büros sorgen große Fensterfronten für unterschiedliche Lichtverhältnisse im Raum. Bei steigendem Tageslichtanteil dimmt der Sensor die Beleuchtung automatisch herunter.
Das weltweit größte KNX Sortiment.
Die Heim- und Gebäudeautomation „spricht” KNX. Millionen erfolgreicher KNX-Installationen findet man in Europa und der ganzen Welt. STEINEL stellt mit dem weltweit größten Sensorpogramm die „Sinnesorgane“ für KNX zur Verfügung. Die von uns angebotenen Sensortechnologien Passiv-Infrarot-, Hochfrequenz- und Ultraschallsensorik kommen dabei in vielen hochfunktionalen Sensorvarianten zum Einsatz. Somit finden Sie bei STEINEL für jede Anwendung den richtigen Sensor. Wir sind nicht nur Partner von KNX sondern auch von Planern, Architekten und Installateuren. Mit ihnen suchen wir den Austausch für Anregungen und Hinweise aus der Praxis.
Vorteile STEINEL
• Maßgeschneiderte Raumlösungen durch den Einsatz von verschiedenen Sensor-Technologien: Passiv-Infrarot, Ultraschall und Hochfrequenz.
• Nahtlose Integration in bereits bestehende Installationen
Technik-Tipp
Applikationsbeschreibungen und Software unter knx.steinel.de.
Lichtmanagement revolutionär einfach.
LiveLink ist das neue DALI-basierte Lichtmanagement-System, das STEINEL in Zusammenarbeit mit dem Lichttechnik-Spezialisten TRILUX entwickelt hat. Was früher sehr komplex und zeitaufwendig war, ist jetzt mit LiveLink ganz ohne Spezialkenntnisse und Programmiererfahrung in wenigen Minuten konfiguriert. Mit dem Tablet oder Smartphone ist die Bedienung intuitiv und einfach. Die LiveLink-App führt Sie schrittweise durch die Installation. Häufig vorkommende Anwendungsszenarien, zum Beispiel in einem Büro oder Klassenzimmer, sind als sogenannte Use Cases hinterlegt und machen die Planung besonders einfach. Spezielle, hochempfindliche LiveLink-Sensoren von STEINEL schalten das Licht präzise entsprechend der Raumnutzung und der vorhandenen Menge an Tageslicht. Somit bietet es Installateuren und Anwendern einen gleichzeitig professionellen, einfachen und sicheren Zugang zu den Möglichkeiten der Lichtsteuerung. Fast jede Branche und jeder Anwendungsbereich kann von LiveLink profitieren, da individuelle Szenarien und Normen bereits berücksichtigt sind.
Vorteile STEINEL
• LiveLink Sensoren mit Infrarot-, Hochfrequenz- und Ultraschall-Technologie
• Einfache und schnelle Inbetriebnahme per App
• Ein integriertes, autark verschlüsseltes WLAN-Netzwerk bietet optimale Anbindung und Schutz
Technik-Tipp
Mit der Steuerbox Connect lassen sich auch mehrere Steuerboxen im Master-Slave-Verbund vernetzen.
Flexibler schalten.
PF-Schnittstellen ermöglichen neben der gängigen 230-V-Versorgungsspannung gleichzeitig auch eine Schaltung von Niederspannungen oder die Integration in ein BMS (Building Management System), die mit anderen Spannungen arbeiten.
Vorteile STEINEL
• Maßgeschneiderte Raumlösungen durch den Einsatz verschiedener Sensor-Technologien wie Passiv-Infrarot und Hochfrequenz
Technik-Tipp
Integration in Gebäudeautomationssysteme oder Niederspannungen schalten.
Steinel verwendet den Cookie "language". Dieser Cookie dient ausschließlich dem Betrieb der Webseite und hat keinerlei Analysefunktion. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen stimmen Sie der Nutzung dieses Cookies zu. Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.